Tag der offenen Tür - Abteilung Schafhausen

Die Abteilung Schafhausen lädt am Samstag, den 7. September und Sonntag, den 8. September zum Tag der offenen Tür ein. Das ganze Wochenende gibt es rund um das Gerätehaus in der Friedensstraße musikalische Unterhaltung, schmackhafte Leckereien und ein sehenswertes Programm.

Festbeginn ist am Samstag um 17 Uhr mit dem Fanfarenzug Weil der Stadt. Besucherinnen und Besucher sind an diesem Tag wieder herzlich eingeladen, ihre Kräfte zu messen – mit einem Einsatzfahrzeug. Alle Infos und die Anmeldung zum 9. Feuerwehrauto-Pulling per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Gegen später lädt die Blaulichtparty mit DJ Fire and Ice zum Feiern ein.

Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem Frühschoppen. Um 11.30 Uhr findet eine Schauübung mit der Höhenrettung statt und für die jüngeren Gäste gibt es außerdem eine Hüpfburg und Kinderschminken. Groß und Klein können zudem bei der Fahrzeugausstellung die Einsatzfahrzeuge einmal aus der Nähe in Augenschein nehmen.

An allen Tagen gibt es verschiedene kulinarische Köstlichkeiten, Kaffee und Kuchen.

Die Abteilung Schafhausen freut sich auf Ihr Kommen.

 

Mit der Feuerwehr Weil der Stadt durch das Jahr 2024

Die Floriansjünger der Keplerstadt haben wieder einen brandheißen Feuerwehrkalender gestaltet. Egal ob Werkstatt, Büro oder zu Hause: Der schöne und stilvolle Kalender kann überall gezeigt werden. Die unterschiedlichen Motive auf den Kalenderseiten und dem Deckblatt sind ein edler Hingucker.

Der Monatskalender mit 14 Seiten im Format DIN A3 mit Spiralbindung und Aufhänger kann am 01.12.2023 auf dem Engelesmarkt in Hausen sowie an den beiden Weihnachtsmärkten in Weil der Stadt am 09/10.12.2023 und in Merklingen am 16.12.2023 oder bei der Tourismusinfo am Marktplatz in Weil der Stadt wie auch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zum Stückpreis von 5 Euro erworben werden.

 

Bilder



Hauptversammlung der Feuerwehr Weil der Stadt

Die ehrenamtlichen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Weil der Stadt und die geladenen Gäste kamen am Samstag, den 11. März in der Festhalle Merklingen zur alljährlichen Hauptversammlung zusammen. Kommandant und Stadtbrandmeister Wolfgang Bäuerle führte zusammen mit seinen beiden Stellvertretern Achim Koch und Harald Kschischek sowie zwei Moderatoren aus den Reihen der Weil der Städter Feuerwehrleute souverän und abwechslungsreich durch die Versammlung.

In seinem Bericht ging Kommandant Wolfgang Bäuerle auf die Einsatzstatistik für das Jahr 2022 ein. So rückten die Floriansjünger der Keplerstadt im vergangenen Jahr zu 150 Einsätzen aus und leisteten dabei rund 4700 Einsatzstunden. Mit 35 Kleinbränden, fünf Mittelbränden und drei Großbränden sowie zahlreichen Technischen Hilfeleistungen, Einsätzen mit Tieren und fünf Verkehrsunfällen war wieder einmal das gesamte Leistungsspektrum der Feuerwehr erforderlich, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Hervorzuheben wäre dabei insbesondere der Dachstuhlbrand in der Unteren Talstraße in Merklingen, bei dem die Einsatzkräfte mit einem Großaufgebot vor Ort waren. Zudem der Brand in einem Wohngebäude in der Weil der Städter Eichendorffstraße, bei dem die Wehrleute leider einen von zwei im Haus befindlichen Hunden nur noch tot bergen konnten. Die Wehr war außerdem auch bei einem Verkehrsunfall auf der B295 zwischen Weil der Stadt und Simmozheim gefordert. Bei der Kollision zweier Pkw wurde eine Person im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden.

Er betonte in seiner Rede zudem den hohen Ausbildungsstand der Wehr. Im letzten Jahr haben wieder zahlreiche Feuerwehrangehörige an den unterschiedlichsten Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen. Darunter fallen Fortbildungsmaßnahmen auf Landkreisebene, an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal und sogar an der International Fire Academy in der Schweiz. Und dies zusätzlich zum regulären Einsatz- und Übungsdienst.

Als oberster Dienstherr der Feuerwehr dankte Bürgermeister Christian Walter den Feuerwehrangehörigen für die geleistete Arbeit und lobte den umfangreichen ehrenamtlichen Einsatz für die Bevölkerung. „Es ist beruhigend für uns alle, dass Sie rund um die Uhr für uns da sind.“, so Walter.

Übernahmen, Beförderungen und Ehrungen

An diesem Abend konnte der Kommandant die Neuaufnahmen Thomas Fruth, Lukas Gutekunst, Marc Heller, Maximilian Rölli, Lena Staib, Frederik Theune, Benjamin Wagner, Maximilian Weber und Silas Zäh in der Wehr begrüßen. Nick Armbrust, Marcel Avdijaj, Julian Barkawitz, Jannik Eisenhardt, Martin Gräf, Stefanidis Panagiotis, Falk Salzmann und Robin Wirnitzer haben ihr Anwärterjahr erfolgreich absolviert und wurden in die Feuerwehr übernommen.

Abhängig von der Dienstzeit und den absolvierten Lehrgängen konnten auch Beförderungen vorgenommen werden: Zu Oberfeuerwehrmännern wurden Andreas Kohl und Lucas Stotz befördert. Thomas Bäuerle, Stefan Hackl, Daniel Hörner und Henry Kohler wurden zum Hauptfeuerwehrmann und Claire Feyler zur Hauptfeuerwehrfrau befördert. Nach erfolgreich absolviertem Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal wurde Jonas Tögel zum Löschmeister befördert. Matthias Dittmann, Marcus Kienitz, Sebastian Kling, Michael Knapp, Michael Pross, Timo Rau, Michael Rommel, Benjamin Schindele und Frank Ullrich wurden zum Oberlöschmeister befördert. Zu Hauptlöschmeistern wurden Friedhelm Bär und Martin Rölli befördert. Moritz Schäfer wurde nach erfolgreich absolviertem Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule zum Brandmeister ernannt. Der Kamerad Florian Klawes wurde zum Oberbrandmeister befördert.

Ebenso gab es in diesem Jahr wieder besondere Ehrungen. Mit dem Ehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg wurden für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Florian Eggers, Daniel Hagemann, Benjamin Wagner und Frank Weiß geehrt. Neben Daniel Brennenstuhl, Andreas Rentschler und Joachim Wirnitzer die für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt werden konnten, gab es zwei seltene Auszeichnungen für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Ernst Heller und Bernd Schweinbetz konnten sich über diese Auszeichnung freuen.

Mit der Ehrenmedaille in Bronze des Kreisfeuerwehrverband Böblingen wurde Holger Widmaier ausgezeichnet.

Weitere Ehrungen gingen an Uwe Eggers, Fritz Feyler, Peter Rauß und Jürgen Widmann für 40 Jahre passiven Feuerwehrdienst. Bruno Lechler wurde für 50 Jahre passiven Feuerwehrdienst geehrt. Rainer Bäuerle und Fritz Dutt erhielten eine Auszeichnung für 60 Jahre passiven Feuerwehrdienst.

Als besonderes Highlight konnte Fritz Weiß für 70 Jahre passiven Feuerwehrdienst geehrt werden. Mit langanhaltendem Applaus wurde diese herausragende Leistung von der Versammlung gewürdigt.

 

Bilder



Hauptübung der Feuerwehr Weil der Stadt

Am Samstag, den 21. Oktober um 16 Uhr wird das Johannes-Kepler-Gymnasium in der Max-Caspar-Straße 47 in Weil der Stadt zum Schauplatz der diesjährigen Hauptübung der Feuerwehr Weil der Stadt. In dieser Schauübung für die Bevölkerung wird ein Brand in der Schule simuliert, bei dem sich noch Personen im Gebäude befinden.

Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Übung eingeladen.

Nutzen Sie die Gelegenheit um einmal den ehrenamtlichen Helfern während eines „Einsatzes“ bei ihren vielfältigen Tätigkeiten über die Schulter zu schauen und sich von der Leistungsfähigkeit Ihrer Feuerwehr zu überzeugen.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Bilder



Hauptversammlung der Feuerwehr Weil der Stadt

Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Weil der Stadt und die geladenen Gäste kamen am Samstag, den 9. März in der Festhalle Merklingen zur Jahreshauptversammlung zusammen. Kommandant und Stadtbrandmeister Wolfgang Bäuerle führte zusammen mit seinen beiden Stellvertretern Achim Koch und Harald Kschischek souverän durch die Versammlung.

In seinem Bericht ging Kommandant Wolfgang Bäuerle auf die Einsatzstatistik für das Jahr 2023 ein. So rückten die Floriansjünger der Keplerstadt im vergangenen Jahr zu 136 Einsätzen aus und leisteten dabei rund 3600 Einsatzstunden. Mit 26 Kleinbränden, vier Mittelbränden und zahlreichen Technischen Hilfeleistungen, Einsätzen mit Tieren und zwei Verkehrsunfällen war wieder einmal das gesamte Leistungsspektrum der Feuerwehr erforderlich, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Hervorzuheben wäre dabei insbesondere die vorsorgliche Räumung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Weil der Städter Siemensstraße. Zuvor hatten mehrere Angestellte eines Geschäfts über Kopfschmerzen und Übelkeit geklagt. Während der Einsatzmaßnahmen war der Gebäudekomplex, in dem sich mehrere Läden, Lokale, Büros und Wohnungen befinden für etwa drei Stunden gesperrt.

Der Stadtbrandmeister betonte in seiner Rede auch den hohen Ausbildungsstand der Wehr: „Im letzten Jahr haben wieder zahlreiche Feuerwehrangehörige an den unterschiedlichsten Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen. Darunter fallen Fortbildungsmaßnahmen auf Landkreisebene und an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Und dies zusätzlich zum regulären Einsatz- und Übungsdienst“. Mit 181 aktiven Feuerwehrleuten konnte zudem der Personalstand vom Vorjahr gehalten werden. Jugendwart Daniel Hagemann berichtete von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und gab so einen Einblick in die Nachwuchsarbeit der Weiler Wehr. 55 Jugendliche sind derzeit bei der Jugendfeuerwehr in Weil der Stadt aktiv. Anschließend verabschiedete er noch gebührend die ausscheidenden Jugendleiter Daniel Hörner, Frank Weiß und Benjamin Widmann.

Kämmerer Ulrich Knoblauch bedankte sich auch im Namen von Bürgermeister Christian Walter für die geleistete Arbeit und lobte das große ehrenamtliche Engagement für die Bevölkerung.

Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen

An diesem Abend konnte der Kommandant die Neuaufnahmen Lukas Boppel, Lukas Finkbeiner, Kim Gräf, Dominik Martin, Simon Ohngemach, Philipp Schwarz und Kai Siegle in der Wehr begrüßen.

Abhängig von der Dienstzeit und den absolvierten Lehrgängen konnten auch Beförderungen vorgenommen werden: Lukas Gutekunst, Marc Heller, Marco Schaub, Frederik Theune und Silas Zäh wurden zum Feuerwehrmann befördert. Zu Oberfeuerwehrmännern wurden Jonas Geiselhart, Jonas Faas, Jonas Kieser, Manuel Riehm und Lars Siegle befördert. Jörg Frommleth und Dennis Rüdt wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Nach erfolgreich absolviertem Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal wurden Daniel Brennenstuhl, Daniel Hagemann, Stefan Sigle und Peter Wagner zum Löschmeister befördert. Zu Oberlöschmeistern wurden Simon Pfau und Christian Rossak befördert. Frank Ullrich wurde nach erfolgreich absolviertem Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule zum Brandmeister ernannt.

Ebenso gab es in diesem Jahr wieder besondere Ehrungen. Mit dem Ehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg wurden für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Moritz Bott, Stefan Gall, Thore Lamke, Michael Rommel, Florian Scharpf, Florian Schindler und Jörg Vollbrecht geehrt. Neben Gerd Finkbeiner der für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt werden konnte, gab es zwei Auszeichnungen für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Klaus Eisenhardt und Joachim Pfäffle konnten sich über diese Auszeichnung freuen.

Für 40 Jahre passiven Feuerwehrdienst wurde Holger Widmaier geehrt. Franz Decker, Lothar Lechler, Rolf Kienle und Otto Ruppert wurden für 50 Jahre passiven Feuerwehrdienst geehrt. Eine Auszeichnung für 60 Jahre passiven Feuerwehrdienst erhielt Paul Mebes

Bei den Wahlen wurde Achim Koch für fünf weitere Jahre zum ersten stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Weil der Stadt gewählt.

Als gewählte Ausschussmitglieder gehören dem Feuerwehrausschuss in Zukunft an: Gerd Finkbeiner, Martin Rölli und Marcell Siegle von der Abteilung Weil der Stadt; Andreas Fath, Marcus Kienitz und Benjamin Schindele von der Abteilung Merklingen; Kai Mika von der Abteilung Münklingen; Alexander Vähning von der Abteilung Hausen sowie Benjamin Widmann von der Abteilung Schafhausen.

 

Bilder



DMC Firewall is a Joomla Security extension!